Židlochovice Talks 2025 (auf Deutsch umschalten)

Židlochovicer Gespräche 2025 (switch to English)





On September 11, 2025, I had the privilege of taking part in the 18th international conference “Židlochovice Talks.” Under the motto “Hunting in Central Europe – common roots in the past, common topics in the present, and a shared path into the future,” the event provided an exciting forum for the exchange of experts from science, hunting, and politics.

In the historic halls of Židlochovice Castle, we discussed key issues such as responsibility toward wildlife and land users, wildlife monitoring, the challenges of climate change, and the management of wolves and golden jackals. Particularly valuable was the open, international dialogue, which vividly showcased the diversity of perspectives.

The castle itself greatly contributed to the unique atmosphere. Židlochovice is among the best-preserved hunting lodges in Europe, with a rich history dating back to the 14th century. Once a water fortress along the Amber Road, later remodeled in Baroque style by Count Sinzendorf, and shaped in the 19th century by Archduke Friedrich, it served for centuries not only as a hunting residence but also as a place of social gatherings. Today, with its expansive English park, elegant rooms, and modern facilities, it offers a truly exceptional setting for events like this.

The conference was organized by the association Grünes Kreuz and the Central European Institute for Wildlife Ecology, in cooperation with the Austrian Hunting Association and the Ministry of Agriculture of the Czech Republic. The program was expertly moderated by Dr. Miroslav Vodňanský.

Among the speakers were distinguished figures such as LJM Franz Mayr-Melnhof, Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, LJM Herbert Sieghartsleitner, and LJM DI Anton Larcher, whose contributions provided valuable impulses for the discussions.

The Židlochovice Talks 2025 impressively demonstrated how important it is to view hunting in the context of nature, society, and the future – and how tradition and innovation can go hand in hand.

Am 11. September 2025 durfte ich an der 18. internationalen Tagung „Židlochovicer Gespräche“ teilnehmen. Unter dem Motto „Jagd in Mitteleuropa – gemeinsame Wurzeln in der Vergangenheit, gemeinsame Themen in der Gegenwart und gemeinsamer Weg in die Zukunft“ bot die Veranstaltung einen spannenden Rahmen für den Austausch von Fachleuten aus Wissenschaft, Jagd und Politik.

In den historischen Räumen des Schlosses Židlochovice diskutierten wir zentrale Themen wie Verantwortung gegenüber Wild und Landnutzern, Wildtiermonitoring, Herausforderungen des Klimawandels, sowie den Umgang mit Wolf und Goldschakal. Besonders wertvoll war der offene, internationale Dialog, der die Vielfalt der Perspektiven eindrucksvoll sichtbar machte.

Das Schloss selbst trug maßgeblich zur besonderen Atmosphäre bei. Židlochovice zählt zu den besterhaltenen Jagdschlössern Europas und blickt auf eine reiche Geschichte bis ins 14. Jahrhundert zurück. Einst Wasserfestung am Bernsteinpfad, später barock von Graf Sinzendorf umgestaltet und im 19. Jahrhundert durch Erzherzog Friedrich geprägt, diente es über Jahrhunderte nicht nur als Jagdresidenz, sondern auch als Ort gesellschaftlicher Begegnungen. Heute bietet es mit seinem weitläufigen englischen Park, stilvollen Räumen und moderner Ausstattung einen einzigartigen Rahmen für Veranstaltungen wie diese.

Die Tagung wurde vom Verein Grünes Kreuz und dem Mitteleuropäischen Institut für Wildtierökologie veranstaltet, in Zusammenarbeit mit dem Dachverband Jagd Österreich sowie dem Ministerium für Landwirtschaft der Tschechischen Republik. Durch das Programm führte souverän Dr. Miroslav Vodňanský.

Unter den Referenten fanden sich namhafte Persönlichkeiten wie LJM Franz Mayr-Melnhof, Prof. Dr. Dr. Sven Herzog, LJM Herbert Sieghartsleitner und LJM DI Anton Larcher, die mit ihren Beiträgen wertvolle Impulse für die Diskussion lieferten.

Die Židlochovicer Gespräche 2025 haben eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig es ist, Jagd im Kontext von Natur, Gesellschaft und Zukunft zu betrachten – und dass Tradition und Innovation dabei Hand in Hand gehen können.



- END -

- ENDE -